Kommunikationskompetenz
Kommunikations-Seminare
Erfolgreich präsentieren
|
Erfolgreich präsentieren - Wie Sie Ideen, Produkte und sich selbst am besten darstellen |
Zielgruppe |
Fachkräfte aller Bereiche, die Konzepte, Produkte oder Ergebnisse vor Kolleginnen und Kollegen, Ausschüssen oder Gremien präsentieren
|
Ihr Gewinn |
Ein Anliegen erfolgreich zu präsentieren bedeutet auch immer, für eine Sache oder einen Sachverhalt zu werben. Darum gelten für die Präsentation ähnliche Ziele wie für die Werbung:
- Sie setzen Ihre Medien abwechslungsreich und gezielt ein
- Sie argumentieren zielgruppengenau und wirkungsvoll
- Sie stellen einen guten Kontakt zu Ihrem Publikum her.
Begeistern Sie also Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer durch Ihre wirkungsvoll vorgetragenen Argumente und durch Ihr überzeugendes Auftreten. Das Lampenfieber ist von nun an Ihr Freund, der Ihnen Energie gibt.
Sie trainieren in diesem Seminar, Präsentationen effizient vorzubereiten, sie klug aufzubauen sowie Medien geschickt einzusetzen. Sie werden herausfinden, wie Sie zukünftig persönlich besser auftreten können. Ferner wird Ihre Präsentation sowohl unter inhaltlichen als auch unter darstellerischen Aspekten bewertet. Die Erfahrung, dass Sie besser wirken als Sie glauben, gibt Ihnen schließlich Sicherheit und Selbstvertrauen. |
Inhalte |
- Wie stelle ich einen starken Kontakt zum Publikum her und wie nutze ich ihn?
- Arbeit mit multisensorischen Medien und Visualisierungshilfen
- Rhetorik und Sprache
- Wie entwickle ich meine Körpersprache und Ausstrahlung?
- Wie bereite ich mich mental vor?
- Wie mache ich mich unvergesslich?
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
Michael Westrich
|
Körpersprache in Gesprächen und Verhandlungen
|
Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte - Körpersprache in Gesprächen und Verhandlungen
|
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Wir kommunizieren mit Worten, mit unserer Stimme und mit unserem Körper. Körperhaltung, Gesten und Mimik helfen uns, das gesprochene Wort zu verstehen und zu ergänzen. Eine einzige Geste sagt dabei mehr als tausend Worte.
Wenn der Mund „ja" und der Körper „nein" sagt, glauben wir dem Körper. Wenn mein Gegenüber die Stirn in Falten legt und die Augen verdreht, dann ist es mit dem Gesagten nicht einverstanden - wir wissen es, ohne dass ein Wort gefallen ist, denn die Körpersprache wird schneller wahrgenommen.
Erfolg im Beruf hängt auch davon ab, ob Sie andere überzeugen können, ob Sie andere richtig einschätzen und sofort richtig verstehen. Ohne Wissen über Körpersprache können Sie das niemals leisten, denn 80 % der Kommunikation läuft über körpersprachliche Botschaften.
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, lernen Sie, Signale der Körpersprache bewusst wahrzunehmen, um
- eine Verschlechterung der Beziehung zu erkennen und darauf zu reagieren
- zu überprüfen, ob Ihr Gegenüber Sie richtig verstanden hat
- den Grad der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit Ihres Gegenübers zu überprüfen
- den Grad der Entschlossenheit festzustellen.
|
Inhalte |
- Kriterien gezielter Wahrnehmung
- Der Körper lügt nicht
- Zugangshinweise der Augen
- Einverständnis über Körpersprache
- Kongruenz/Inkongruenz
|
Dauer
|
1 Tag
|
Leitung |
Michael Westrich |
Der professionelle Umgang mit schwierigen Menschen
|
Der professionelle Umgang mit schwierigen Menschen
|
Zielgruppe |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche, jedoch keine Führungskräfte
|
Ihr Gewinn |
Ganz egal, wohin man geht, überall trifft man auf „schwierige Menschen". Choleriker, Streitsüchtige, Nörgler - sie können uns den Arbeitsalltag deutlich erschweren. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, solchen Menschen Grenzen aufzuzeigen, ohne aber die weitere Zusammenarbeit unmöglich zu machen.
So erfahren Sie,
- welche Persönlichkeitstypen es gibt
- wie Sie auf den jeweiligen Typus richtig reagieren
- was Sie tun können, wenn scheinbar gar nichts mehr hilft.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen verbessern Sie die
Arbeitsplatzatmosphäre, die eigene Produktivität und das persönliche
Selbstvertrauen.
|
Inhalte |
- Was ist eigentlich ein schwieriger Mensch? Weshalb verhält er sich so?
- Persönlichkeitstypen - was steckt dahinter?
- Welche Optionen stehen Ihnen offen? - Angemessene Reaktionen wählen
- Wie man sich nicht einschüchtern lässt
- Keine Scheu vor Konflikten
- Gesprächssituationen planen und den richtigen Ton finden
- Verhandeln - Menschen in Bewegung bringen
- Einige Richtlinien für Problemlösungen
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
Michael Westrich
|
Grundlagen der Schlagfertigkeit
|
In kritischen Situationen mehr Souveränität - Grundlagen der Schlagfertigkeit
|
Zielgruppe |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Kennen Sie das? Gerade in entscheidenden Situationen fehlen die richtigen Worte. Die spontanen, passenden Antworten fallen Ihnen ein, wenn Sie wieder draußen im Treppenhaus sind. „Hättest du doch gesagt ..." Ob bei Gesprächen, bei hitzigen Wortgefechten oder bei verbalen Tiefschlägen - immer taucht die Frage auf: Wie gelingt es, die eigene Spritzigkeit zu bewahren und angemessen reagieren zu können?
In diesem Training schärfen Sie die Wahrnehmung der eigenen Hemmnisse und setzen Ihre Stärken gezielt ein. Sie verkürzen die Reaktionszeit und können in kritischen Situationen humorvoll und spontan reagieren.
Sie trainieren Ihre Fähigkeit, zu einem Stichwort „aus dem Stegreif" zu reden. Sie erfahren, wie Sie unter Stress auf Kommando „sprech-denkend" reagieren können.
Schließlich können Sie schnell und kreativ kontern, unvorbereitet zu einem Stichwort sprechen.
|
Inhalte |
- Der wesentlichste Aspekt der Schlagfertigkeit: Seien Sie bereit, auf den Gesprächspartner einzugehen
- Erhöhen Sie Ihr Denktempo: unser Gehirn - das unbekannte Wesen
- Rhetorische Stilmittel
- Setzen Sie Humor ein
- Spontanitätstraining
- Schulen Sie Ihre Selbstsicherheit und Konfliktfähigkeit
- Wirken Sie überzeugend
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Michael Westrich
Dagmar Westrich-Klem
|
Reibungsverluste am Arbeitsplatz vermeiden
|
Mensch, ärgere mich nicht! - So vermeiden Sie Reibungsverluste am Arbeitsplatz
|
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Kennen Sie das? Sie wissen vor Arbeit nicht, wo Ihnen der Kopf steht. Und da steht wieder jemand vor Ihrem Schreibtisch und bittet Sie, ein Problem zu lösen, das Sie schon x-mal gelöst und auch erklärt haben.
Diese Art von Störungen sind Spielchen, die wir alle aus der alltäglichen Arbeit kennen und die scheinbar nach festen Regeln ablaufen.
Sie hindern uns daran, unsere Arbeit effektiv und schnell zu erledigen, sie kosten Zeit, Nerven und letztendlich auch viel Geld. Natürlich spielen nicht nur die anderen. Auch Sie werden feststellen, wenn Sie Ihr Verhalten selbstkritisch betrachten, dass Sie zuweilen gern mitspielen. Bürospiele entwickeln eine Eigendynamik, der sich letztlich niemand wirklich entziehen kann.
Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie solche Spiele durchschauen und verhindern können, um die aus ihnen resultierenden Reibungsverluste am Arbeitsplatz zu vermeiden.
|
Inhalte |
- Sie entscheiden: ärgern oder nicht ärgern
- Die häufigsten Bürospiele mit mehreren Spielern
- Solospiele: Spiele mit sich selbst
- Ansätze für die Lösung
|
Dauer |
1 Tag |
Leitung |
Michael Westrich
|
Diskussionstraining
|
Diskussionstraining: Überzeugen statt überreden - Argumentieren statt attackieren
|
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Eine Diskussion ist ein Gespräch mit dem Ziel, jemanden von einer bestimmten Meinung zu überzeugen - kein unverbindliches Gerede also, kein inhaltloses Theoretisieren, kein rechthaberisches Selbstbehaupten.
Gekonnt diskutieren heißt: aktiv zuhören, klug fragen, begründet argumentieren, differenziert bewerten, geschickt entgegnen, zu gemeinsamen Lösungen kommen.
Die richtige Technik hilft Ihnen, im Zweiergespräch wie in Diskussionsrunden gekonnt und geschickt zu argumentieren und Ihre Gesprächspartnerinnen und ‑partner für sich zu gewinnen, ohne sie zu überreden.
Sie lernen in diesem Seminar,
- die richtige Mischung zwischen Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft zu finden
- Ihr Gegenüber für Ihre Vorschläge zu gewinnen
- souverän mit schwierigen Diskussionspartnerinnen und -partnern umzugehen
- in Diskussionen sicher, überzeugend und schlagfertig aufzutreten.
|
Inhalte |
- Grundlagen eines gelungenen Diskussionsbeitrags
- Regeln der Diskussion kennen und anwenden
- Unterschiedliche Wortverständnisse erkennen
- Meinungsaustausch ermöglichen
- Finden und erläutern Sie Ihren Standpunkt mit der Standpunktformel
- Gegensätze ziehen sich an: Meinungsverschiedenheiten auflösen
- Gemeinsamkeiten auffinden: Zuhören ist ein aktiver Sport!
- Wer, wie, wo und wieso? Durch Fragen zu stichhaltigen Argumenten kommen
- Gefährliche Töne: Provokationen vermeiden
- Neuer Kanal: Visuelle Hilfsmittel verwenden, Wortbilder einsetzen
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Michael Westrich
|
Strategien für eine überzeugende Argumentation
|
So verschaffen Sie sich Gehör - Strategien für eine überzeugende Argumentation
|
Zielgruppe |
Fach- und Führungskräfte, Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Wahrscheinlich haben Sie es schon zum wiederholten Male erlebt. Sie sind von einer Sache felsenfest überzeugt. Mit Vehemenz und Begeisterung tragen Sie Ihre Argumente vor. Immer und immer wieder - doch Ihr Gegenüber zeigt sich wenig überzeugt. Sein ständiges „ja, aber" macht Sie langsam gereizt. Will man Sie nicht verstehen, oder kann man es nicht? Sie sind mit Ihrem Latein am Ende. Es hat den Anschein, als würden Sie gegen eine Wand reden.
Das Problem: Wir gehen oft davon aus, dass das, was uns überzeugt, automatisch auch für andere überzeugend sein muss. Das ist aber keineswegs selbstverständlich. Und deshalb finden unsere Argumente immer wieder kein Gehör.
Lernen Sie in diesem Seminar, überzeugend zu argumentieren. Damit verschaffen Sie sich und Ihren Ideen Gehör! |
Inhalte |
- Wie Sie Skeptiker für Ihre Ideen einnehmen können
- Die Grundlagen erfolgreicher Überzeugungsarbeit
- Wie Sie Ihren Argumenten Zugkraft verleihen
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Michael Westrich
|
Wer gut reden kann, macht Eindruck! Rhetorik - aber sicher!
|
Wer gut reden kann, macht Eindruck! Rhetorik - aber sicher! |
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Frei sprechen zu können ist eine wichtige Fähigkeit, die Ihnen helfen kann, sich beruflich zu profilieren.
Im Verlauf dieses Seminars trainieren Sie die Grundlagen und elementaren Werkzeuge der Redekunst. Sie lernen rhetorische Defizite in individuelle Stärken umzuwandeln. In intensiven Trainingseinheiten üben Sie sich in den verschiedensten Redesituationen. Durch Videoaufnahmen erleben Sie die Veränderung Ihrer Auftritte mit.
Nach diesem Seminar können Sie in verschiedenen Sprechsituationen angemessen und erfolgreich auftreten.
|
Inhalte |
- Lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Rhetorik
kennen!
- Trainieren Sie kurze Statements, Meinungsreden
und kleine Reden engagiert
- zu halten
- Entwickeln Sie Ihre persönlichen
Ausdrucksmittel: Mimik, Gestik, Körpersprache,
- Stimme etc.
- Genial einfach: Strukturierungshilfen für Ihre
Gedanken
- Gut durchdacht: Informieren und gleichzeitig auf
den Punkt kommen
- Frei Sprechen? –
So funktioniert es!
- Positive Sprache einsetzen – gewusst wie
- Was passiert nach der Rede? Frage- und
Antworttechniken beherrschen
- Entschärfen Sie Konflikte mit Neutralität,
Charme und Humor
- Sich kennen und zu sich selber stehen
- Rederezepte für jede Gelegenheit: Informierende Rede /Überzeugungsrede/ Handlungsrede und die Stegreifrede
|
Dauer |
2 Tage |
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
Michael Westrich
|
Rede(ns)arten - Die wichtigsten Rhetorikrezepte für Ihre Praxis
|
Rede(ns)arten - Die wichtigsten Rhetorikrezepte für Ihre Praxis |
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche
|
Ihr Gewinn |
Wer kennt nicht die Fragen:
- „Wie soll ich den Vortrag, die Präsentation, die Begrüßungsrede in der Kürze der Zeit vorbereiten?"
- „Was sage ich überhaupt zu dieser Gelegenheit?"
Mit Redeformeln, die Ihnen einfache und nützliche Strukturen anbieten, können Sie sich schnell und kompetent auf viele Redesituationen des Alltags vorbereiten und die eingangs gestellten Fragen beantworten.
In diesem Seminar lernen Sie viele dieser „kleinen" Redehilfen kennen, damit Sie in Ihrem Redealltag ganz „groß" ankommen.
|
Inhalte |
- Redearten und Redeanlässe: Welche gibt es?
- Persönliche Redebedarfsanalyse: Was brauche ich wofür?
- Die verschiedensten Redeformen und ihre Wirkungsweise kennen
- Die wichtigsten Redeformeln für Ihre Redepraxis:
- Antrittsrede in einer neuen Abteilung
- Dankesrede
- Vorstellung eines neuen Mitarbeitenden
- Geburtstagsrede
- Wie man einen Redner einführt
- Dreiminutenrede für viele Gelegenheiten
- Festrede
- Rahmenrede - Ablauf einer Veranstaltung vorstellen
- Tipps und Tricks für die Rede aus dem Stegreif
- Einige Kunstgriffe und Hilfestellungen für den Fall der Fälle
|
Dauer |
1 Tag |
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
Michael Westrich
|