Wissensmanagement
Seminare rund um das Thema Wissensmanagement
Klasskiker: | Wissensmanagement - Damit Wissen nicht verloren geht - Hintergründe erkennen - Chancen nutzen |
---|---|
Zielgruppe |
Fach- und Führungskräfte aller Bereiche |
Ihr Gewinn |
Wenn Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, nehmen Sie ihre Erfahrungen und ihr angesammeltes Fachwissen mit. Eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts zeigte, dass 30 bis 50 % des mit der Stelle verbundenen geistigen Kapitals verloren gehen. Anders herum, was machen die Nachfolgenden? Sie müssen sich vieles von dem wieder neu aneignen, „erfinden das Rad" ein zweites Mal.
|
Inhalte |
|
Dauer | 1 Tag |
Leitung | Dagmar Westrich-Klem |
Strukturierte Staffelübergabe - Sicherung und Weitergabe von Wissen bei Stellenwechsel | |
---|---|
Zielgruppe |
Fach- und Führungskräfte aller Bereiche |
Ihr Gewinn |
Wenn ein Mitarbeiter ausscheidet oder eine andere Stelle annimmt, gehen mit ihm viele Erfahrungen und spezielles, auf das Aufgabengebiet zugeschnittene Wissen, verloren. Nach Schätzungen von Personalverantwortlichen nehmen Mitarbeiter, die z.B. aus Altersgründen die Verwaltungen verlassen, gut ein Drittel ihres impliziten Wissens unwiederbringlich mit. Dazu zählen langjährig erworbene Erfahrungswerte, aber auch die Kenntnis stellenrelevanter Regeln und Vorschriften sowie persönliche Netzwerke zur Aufgabenerfüllung. Dieser potenzielle Wissensverlust durch Weggang erfahrener Mitarbeiter droht in allen Verwaltungsbereichen und nicht nur wegen des demografischen Wandels.
Wissenstransfer und Wissensbewahrung werden in Verwaltungen zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal für effektives Verwaltungshandeln. Was ist für eine strukturierte „Staffelstab-Übergabe“ notwendig? Welche Strategien sind richtig, um den Wissensverlust beim Wechsel eines Stelleninhabers vorzubeugen oder diesen so gering wie möglich zuhalten? Wichtig ist auch die Frage, wie der neue Stelleninhaber schnell und umfassend in sein neues Aufgabengebiet eingearbeitet werden kann. Besonders dann, wenn die Stelle erst zeitverzögert wieder besetzt wird. Hier müssen die beiden wichtigen Schaltstellen eines Wissensmanagements ineinandergreifen: Wissenstransfer und Wissensbewahrung. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Strukturen, die für eine effektive Wissensbewahrung und Wissensweitergabe wichtig sind.
|
Inhalte |
|
Dauer | 1 Tag |
Leitung | Dagmar Westrich-Klem |
NEU! |
Wissen, was man weiß – persönliches Wissensmanagement
|
---|---|
Zielgruppe |
Fachkräfte aller Bereiche |
Ihr Gewinn |
Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit parat zu haben ist eine wichtige Aufgabe für jeden Mitarbeiter in der Verwaltung. Die Herausforderung, Informationen und Wissen zu managen besteht u.a. darin, dass wir täglich eine Vielzahl von Informationen, Meinungen, Impulsen aus unserem Umfeld aufnehmen. Immer mehr Medien, Experten, Mitarbeiter und Vorgesetzte „bringen“ uns Ihr „Wissen“. - Wie finde ich in der Daten- und Informationsflut die richtigen Informationen heraus? - Sind evtl. wichtige Informationen in der „Infoflut“ untergegangen? - Kann ich diese wieder herstellen? - Was von dem was ich gelesen habe weiß wir wirklich noch? - Wie kann ich mein Wissen für andere zur Verfügung stellen?
Um in unserer sehr dynamischen und damit auch leicht unüberschaubaren Wissens-Welt den Überblick zu behalten, brauchen wir heute andere Arbeits- und Selbstorganisationstechniken. In diesem Seminar bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Sie für sich persönlich und/oder auch für Ihr Team die Informations- und Wissensarbeit aktiv und nachhaltig gestalten können.
|
Inhalte | 1.
Grundlagen von
Wissensmanagement
2. Methoden für ein persönliches
|
Dauer |
1 Tag
|
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
|
Informationsfluten meistern - aber wie? |
|
---|---|
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche |
Ihr Gewinn |
Beschäftigte einer modernen Verwaltung arbeiten heutzutage täglich fast 3,5 Stunden aktiv mit vielfältigen Informationen und verbringen bis zu 60 % ihrer Arbeitszeit damit, zu kommunizieren. Vor diesem Hintergrund sind Strategien, Methoden und Werkzeuge gefragt, die helfen können, gut organisiert und zeiteffizient mit der Informationsflut umzugehen. Denn die Fülle wird auch in Zukunft nicht abnehmen, eher das Gegenteil wird eintreten. |
Inhalt |
Wie Sie gekonnt Informationen handhaben
Auf dem Weg zum Info-Profi
|
Dauer | 1 Tag |
Leitung | Dagmar Westrich-Klem |
"Schnell mal lesen?!" Lesen>Verstehen!>Behalten!> - So geht es! | |
---|---|
Zielgruppe |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die alltäglich viele Informationen aufnehmen, verarbeiten und behalten müssen |
Ihr Gewinn |
Nehmen manchmal auch bei Ihnen die Stapel von Vermerken, Vorlagen, Broschüren und Fachzeitschriften eine bedrohliche Höhe an? Und fehlt Ihnen einfach die Zeit, das alles zu lesen? Ja? Dann fehlt Ihnen ein Schnelllese-Handwerkskasten. Dieses Seminar stellt Ihnen verschiedene Methoden vor, die Ihnen helfen sollen, Ihre Lesestapel schnell und leicht und vor allem gründlich abzubauen. Aus einer Kombination aufeinander abgestimmter Bausteine wählen Sie die Lesetechnik aus, die Ihnen am besten dient. Dabei liegt das Geheimnis des schnellen Lesens vor allem in der Vielfalt der Schnell-lese-Techniken. Und das Schöne daran ist: Es erfordert kein langes Trainieren, sondern aktiviert bisher ungenutzte Ressourcen und entspricht der Arbeitsweise Ihres Gehirns. Sie können Ihr neu erworbenes Lese-Know-how sofort in Ihrem Lesealltag anwenden. |
Inhalte |
|
Dauer | 2 Tage |
Leitung | Dagmar Westrich-Klem |
Mind-Mapping - So strukturieren Sie Ihre Gedanken | |
---|---|
Zielgruppe |
Interessierte aller Bereiche |
Ihr Gewinn | Müssen Sie auf den ersten Blick kompliziert erscheinende Projekte planen, Geschäftsprozesse ordnen, Vorträge vorbereiten oder einfach nur Abläufe planen? Müssen Sie bestimmte Informationen stets präsent haben? Mit der Mind-Mapping-Methode ordnen und visualisieren Sie Ihre Denkprozesse. Dabei entsteht eine Art Landkarte, eben eine Mind-Map, ein Landkarte Ihrer Gedanken. Mind-Mapping eignet sich hervorragend für die Projektentwicklung, für das Planen von Aktivitäten, für die Strukturierung von Wissen und Problemlösungen, Organisationsvorhaben, Gruppenarbeiten, Referaten, Präsentationen, für das Finden von Strategien u. v. a. m. Sehen Sie selbst in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe von Mind-Maps effektiver denken und arbeiten können. Schließlich werden Sie feststellen, dass Sie mit Mind-Mapping Ihre eigene Kreativität und Gedächtnisleistung verbessern können. Mind-Maps können auch am PC entstehen. Mit dem MindManager®, einem äußerst mächtigen Werkzeug, können Sie Ihre Ideen ganz einfach am Bildschirm ordnen, alles ohne Bleistift und Radiergummi. Die in kurzer Zeit erzielbaren Ergebnisse werden Ihre letzten Zweifel an dieser Methode zerstreuen. Interessiert? Dann sollten Sie sich gleich auch für das Seminar „Mindjet MindManager - Business Mapping einfacher, schneller, produktiver" anmelden. |
Inhalte |
|
Dauer | 1 Tag |
Leitung | Dagmar Westrich-Klem |
NEU! |
Eine Investition in die Zukunft: Mitarbeiter/innen gut einarbeiten Nutzen Sie die Vorteile eines systematischen Wissensmanagements
|
---|---|
Zielgruppe |
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Beschäftigte, die regelmäßig neue Mitarbeiter/innen einarbeiten und das Thema Wissensmanagement auf ihrer Aufgabenliste haben.
|
Ihr Gewinn |
Die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern ist ein heißes Eisen, das viele oft kalt lässt. In vielen Unternehmen und Verwaltungen werden neue Mitarbeiter/innen ins kalte Wasser geworfen und sich weitestgehend selbst überlassen. Auf den Schreibtischen der Mitarbeiter häuft sich die Arbeit, die Zeit ist knapp. „Mich hat ja schließlich auch niemand eingearbeitet“. „Er/Sie kann ja fragen, wenn sie etwas nicht weiß“. Das führt zu unnötigen Ergebnissen: Die Neuen brauchen sehr lange, um die internen Abläufe und Prozesse zu verstehen. Sie müssen sich jede Information mühsam und zeitaufwendig irgendwo besorgen. Wissen aber meist nicht einmal, wer für was zuständig ist. Das ist nervenaufreibend, zeitvergeudend und ineffektiv. Eine Einarbeitung als einen bewussten Wissensmanagementprozess zu gestalten bietet doppelten Gewinn für alle Beteiligten.
Eine geplante und gut strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen ist eine Chance, den bewussten Umgang mit den eigenen Informations- und Wissensthemen zu überprüfen und anzupassen. Beispielsweise erlangt man Klarheit darüber, wie Arbeits- und Informationsprozesse im Alltag ablaufen. Wo bestehen evtl. Informations- und Wissensdefizite? Wo schlummert Verbesserungspotenzial?
In diesem Seminar lernen Sie innovative Transfermethoden zum Wissens- und Erfahrungstransfer kennen. Sie bauen sich so ein funktionierendes Wissensmanagement auf. Gleichzeitig sichern Sie wertvolles Erfahrungswissen für die neu einzuarbeitenden Mitarbeiter/innen.
|
Inhalte |
|
Dauer |
1 Tag
|
Leitung |
Dagmar Westrich-Klem
|